BInEx - Blog | Etablierung nachhaltiger Data Strategy, Data Governance & Data Quality Management

Logikbäume: Mehr Transparenz zur Wirkung schlechter Datenqualität auf Unternehmensziele

Mit den effektiven Denkprozessen aus der TOC (Theory of Constraints) Durchbruchslösungen im Datenqualitätsmanagement schaffen

Ein Bewusstsein dafür, dass ein dringender Handlungsbedarf besteht ein übergreifendes und nachhaltiges DQM einzuführen, ist in vielen Organisationen noch gering ausgeprägt.

Wenn sich um das Thema Datenqualität gekümmert wird, dann meist auf lokale Einheiten beschränkt und situativ bedingt. Je nach Handlungsdruck werden immer wieder Einzelmaßnahmen durchgeführt. In der Regel stört schlechte Datenqualität den Flow von Prozessen und es erfordert immer wieder Nachbearbeitungsschleifen im laufenden Betrieb, bis ein Prozess effektiv abgeschlossen werden kann. Zusätzlich stören immer wieder die ad hoc initiierten Datenkorrekturmaßnahmen den Regelbetrieb.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, Strategieentwicklung, Unternehmensstrategie, effektive Denkprozesse, Theory of Constraints (TOC), Prozessoptimierung, Durchsatzmanagement, Data Governance, Data Value, Wert von Daten

Weiterlesen: Logikbäume: Mehr Transparenz zur Wirkung schlechter Datenqualität auf Unternehmensziele

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 11431

Was Datenqualität mit der Digitalen Transformation und DIN EN ISO 9001:2015 zu tun hat

Ein Qualitätsmanagement-System (QMS) ist nur dann nachhaltig und zukunftsgerichtet, wenn Unternehmen ein Datenqualitätsmanagement (DQM) in das QMS integrieren. Denn ein solches Managementsystem ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung der Digitalen Transformation.
 

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, ISO9001:2015, Digitale Transformation

Weiterlesen: Was Datenqualität mit der Digitalen Transformation und DIN EN ISO 9001:2015 zu tun hat

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 5981

Data- und Information Governance - Worum geht es?

So regeln Sie die gesamte Daten- und Informationslogistik

Eine Data- und Information Governance (DIG) ist das unternehmensweite Rahmenwerk für ein Compliance-konformes Daten- und Informationsmanagement. Solch ein Rahmenwerk regelt den Umgang und die Steuerung der gesamten Daten- und Informationslogistik, bildet die Qualität-Standards ab und definiert das Informationsdesign.

Governance, Datenqualität, Prozessmanagement, Datenlogistik, Informationslogistik

Weiterlesen: Data- und Information Governance - Worum geht es?

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7999

Datenqualität sichert die Wettbewerbsfähigkeit

Erfolgreich bleiben im digitalen Zeitalter

Warum bringt ein Wechsel der strategischen Ausrichtung auf ein prozessorientiertes Datenqualitätsmanagement einen größeren Nutzen für die gesamte Organisation? Er schafft die überlebenswichtige Verknüpfung unterschiedlicher Management-Systeme in Organisationen.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, ISO9001, Informationslogistik, Datenmanagement, Informationsqualität

Weiterlesen: Datenqualität sichert die Wettbewerbsfähigkeit

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 5493

Datenqualität und Automatisierungs-Prozesse

Integration des Data-Quality-Managements in eine ganzheitliche Qualitätsmanagement-Strategie schafft erst erfolgreiche Automatisierungsprozesse.

Wenn ich als Kunde für ein Produkt einen hohen Preis bezahle, habe ich auch hohe Erwartungen an  die Qualität. Ein einfacher Sachverhalt – für mich als Käufer. Wie erfülle ich diesen Anspruch als herstellendes Unternehmen? Welche Rolle spielen hier der Faktor Mensch und die sogenannte Industrie 4.0?

Datenqualität, Prozessmanagement, ISO9001

Weiterlesen: Datenqualität und Automatisierungs-Prozesse

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7070

Prozessorientiertes Datenqualitätsmanagement

Prozessgedanke entscheidend für Erfolg

Je mehr Daten ein Unternehmen erzeugt, desto wichtiger ist es, dass es sich auf diese auch verlassen kann. Eine Entscheidung, die auf fehlerhaften Daten basiert, kann fatale Folgen haben. Verhindern lassen sich diese Probleme, wenn die Datenqualität direkt an die Geschäftsprozesse gekoppelt wird.

Datenqualität, Big Data, Prozessmanagement, ISO9001:2015, Industrie 4.0, Datenmanagement

Weiterlesen: Prozessorientiertes Datenqualitätsmanagement

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7506

Datenqualität und Compliance

Information- und Datenqualität wird immer mehr zum Compliance-Thema

Die Wichtigkeit eines ganzheitlichen und nachhaltigen Datenqualitätsmanagement liegt nicht mehr alleine in einem wirtschaftlichen Nutzen begründet, sondern wird immer häufiger in Normen und Regelwerken fest verankert. Daher ist es nicht mehr nur eine sinnvolle Option für Untenrehmen, sein Qualitätsmanagementsystem um ein Datenqualitätsmanagement zu ergänzen, sondern wird immer mehr zu einer Pflichtdisziplin.

Datenqualität, CoBIT, ITIL, GoBS, GDPdU, GoBD, Basel III, Solvency II, ISO31000, ISO27001

Weiterlesen: Datenqualität und Compliance

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 8130

Datenqualitätsmanagement und DIN EN ISO 9001: Ist die Revision schon jetzt überholt?

Die Veröffentlichung der DIN EN ISO 9001:2015 steht unmittelbar bevor. Trotz fortschreitender Digitalisierung nimmt die neue Norm keinen Bezug darauf, wie Unternehmen mit Daten umgehen sollen. Das ist eine gravierende Lücke.

Datenqualität, Big Data, Datenqualitätsmanagement, ISO9001, Digitalisierung, Industrie 4.0

Weiterlesen: Datenqualitätsmanagement und DIN EN ISO 9001: Ist die Revision schon jetzt überholt?

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 8524

Datenqualität, Business Analytics und Big Data

Ohne ein effektives Datenqualitätsmanagement kein erfolgreiches Business Analytics

Business Analytics definiere ich als Gesamtheit aller Methoden und Werkzeuge zur Analyse von polystrukturierten Daten für eine nachhaltig gewinnorientierte Unternehmenssteuerung.

Was hinsichtlich dem Thema gute Datenqualität bereits für Business Intelligence sowie störungsfreier Unternehmensabläufe und Kundenservices gilt, ist für Business Analytics und Big Data erst recht eine erfolgskritische Notwendigkeit!

Datenqualität, Business Intelligence, Business Analytics, Big Data, Business Information Excellence, Datenqualitätsmanagement

Weiterlesen: Datenqualität, Business Analytics und Big Data

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7741

Datenqualität sichert den Erfolg

Daten- und Informationsqualität war jahrelang nur ein Thema für IT-Spezialisten. Doch je größer die Datenbestände durch elektronische Datenverarbeitung werden, umso wichtiger wird für jedes Unternehmen eine gute Daten- und Informationsqualität.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, Data Quality Management, ISO9001:2015

Weiterlesen: Datenqualität sichert den Erfolg

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6837

SEPA–Zahlungsverkehr - Umdeutung und Datenqualität

Schwächen in der Datenqualität bereitet Schwierigkeiten bei der Umdeutung bestehender Lastschriften

Seit dem 09. Juli 2012 ist es möglich bestehende Lastschriften in eine SEPA Lastschrift umzudeuten.

Für eine SEPA-konforme Umdeutung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden.

Datenqualität, Migration, SEPA, Zahlungsverkehr

Weiterlesen: SEPA–Zahlungsverkehr - Umdeutung und Datenqualität

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6937

Datenqualität eines der wichtigsten Zukunftsaufgaben im BIG-DATA-Management

Ergebnisse zum Thema Datenqualität aus der Studie „BIG DATA Future – Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie“, 02/2015 v. MHP, a Porsche Company.

Die Studie beantwortet die Frage, wo genau die Industrieunternehmen in Deutschland bei der Umsetzung von Big Data stehen. Hierzu wurden online und anonym 254 Entscheider aus deutschen Industrieunternehmen zwischen August und Oktober 2014 befragt.

Datenqualität, Business Analytics, Big Data, Datenqualitätsmanagement, Data Quality Management

Weiterlesen: Datenqualität eines der wichtigsten Zukunftsaufgaben im BIG-DATA-Management

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 8852

SEPA stellt höhere Anforderungen an die Datenqualität

SEPA-Verfahren für alle ab 01. Februar 2014 bindend

Überweisungen und Lastschriften müssen lt. der europäischen SEPA-Verordnung ab dem 1. Februar 2014 einheitlichen rechtlichen und technischen Anforderungen im EU-Zahlungsraum genügen. Die nationalen Verfahren sind in der bekannten Form so nicht mehr gültig und werden entsprechend ersetzt.

Datenqualität, Migration, SEPA, Zahlungsverkehr

Weiterlesen: SEPA stellt höhere Anforderungen an die Datenqualität

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7365

Omni Channel & Datenqualität

Gute Datenqualität sichert den Erfolg von Omni-Channel-Strategien

Omni-Channel, das nächste große Ding im Retailing. Im Gegensatz zum Multi-Channel, wo Kunden die verschiedenen Vertriebskanäle hintereinander nutzen, bietet Omni-Channel die Möglichkeit die Vertriebskanäle parallel zu nutzen.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, Master Data Management, Omni Channel, Multi Channel

Weiterlesen: Omni Channel & Datenqualität

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6926

Tücken bei Migrationsprojekten

Gastbeitrag von Ingo Lenzen, Leiter InfoZoom Academy

Wer hat Schuld an schlechten Daten im neuen System?

Jedes Migrationsprojekt, bei dem bestehende Daten in neue Systeme übertragen werden, hat  Hürden zu überwinden. Das gilt für den Adressimport genauso wie für den Artikelimport. Dabei sind häufig Stammdaten-Plausibilisierungen für die Folgearbeiten sehr wichtig. Sind erst Doubletten oder falsche Daten im System, kommen Fehler und Probleme nach und nach zum Vorschein. Aber wie kann ich tausende Datensätze auf einmal prüfen? Wie bringe ich einen Kunden dazu, in vorgelagerte Bereinigungen zu investieren? Intelligente Tools zeigen Lösungen auf.

Datenqualität, Migration, InfoZoom

Weiterlesen: Tücken bei Migrationsprojekten

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7602

Was macht Datenqualitätsmanagement jetzt und in Zukunft unumgänglich?

Seit Jahren investieren Unternehmen in Qualitätsmanagementsysteme, um ihre Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten. Trotz aller Erfahrungen und Weiterentwicklungen auf diesem Gebiet wurde die Qualität der Daten bisher nahezu vernachlässigt. Das soll sich mit einer überarbeiteten Version der Norm DIN EN ISO 9001, die 2015 veröffentlicht wird, ändern. Diese berücksichtigt verstärkt den risikobasierten Ansatz. Der Ansatz zielt darauf ab, frühzeitig unternehmensgefährdende Risiken zu berücksichtigen, zu bewerten und zu vermeiden. Dabei gibt es erste Anzeichen in Richtung Daten- und Informationsqualität.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, ISO9001, Management Systeme

Weiterlesen: Was macht Datenqualitätsmanagement jetzt und in Zukunft unumgänglich?

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6050

Business Intelligence und Datenqualität

Gastbeitrag von Ingo Lenzen, Leiter InfoZoom Academy

Insbesondere große Unternehmen setzen für ihre unternehmerischen Entscheidungen auf die Anfang bis Mitte der 1990er-Jahre populär gewordene Business Intelligence (BI). Ins Deutsche übersetzt, kann man von „Geschäftsanalytik“ reden.

Datenqualität, Business Intelligence, Geschäftsanalytik

Weiterlesen: Business Intelligence und Datenqualität

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 8641

Copyright © 2014 - 2022 by Marco Geuer
Business Information Excellence | Transparenz schafft Handlungsalternativen
www.business-information-excellence.de | www.datenanalyse.org | www.datenqualitätsmanagement.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.