Skip to main content

 

Data Strategy & Governance ist der Schlüssel zu einer nachhaltig datengesteuerten Organisation

- Data Driven Company -

Eine Data Governance Strategie sowie ein Informations- und Datenqualitätsmanagement als integraler Baustein einer Unternehmensstrategie unterstützt maßgeblich das Erreichen von Prozess- und Produktzielen, sichert die Compliance-Konformität, steigert den Durchsatz und unterstützt Organisationen in der Transformation zu einer datenorientierten Kultur (Data Driven Culture).

Organisationen sichern somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und können diese durch eine gesteigerte Datenintelligenz und Datenkompetenz (Data Literacy) weiter ausbauen. 

 

Data Governance: Vom Model Driven Design (MDD) zum Data Catalog

Wie Organisationen von einer lückenhaften Nachdokumentierung zu einem transparenten Datenmanagement kommen.

Herausforderung von Data Governance

Eines der Ziele von Data Governance ist es eine möglichst gute Transparenz über die Verarbeitung und Verwendung von Daten über die Systeme hinweg herzustellen, um den Grad der Compliance-Konformität festzustellen und stetig zu monitoren sowie ein compliance-konformes Verhalten beim Umgang mit Daten zu fördern. Zusätzlich ermöglicht die Transparenz stetig Schwächen der Leistungsfähigkeit von Daten zu erkennen und Maßnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Dies fördert die Qualität von Datenanalyse- und Digitalisierungsprojekten.

Business Intelligence, Business Analytics, Business Information Excellence, Data Governance, Model Driven Design, Datenmodellierung, Metadatamanagement, Data Catalog, Datenkatalog

Weiterlesen: Data Governance: Vom Model Driven Design (MDD) zum Data Catalog

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 8572

Data Governance: Vom Data Profiling zur ganzheitlichen Leistungsbewertung von Daten

Wie Data Governance zum Innovator wird und Mehrwert liefert

Viele Unternehmen wandelten sich in den letzten Jahren zu agilen Organisationsformen, um sich den Herausforderungen von schnellen Anforderungsänderungen besser stellen zu können. Auch das Unternehmen, für welches ich tätig bin, befindet sich mitten in diesem Wandel. Hinzu kommt, dass Daten und datengetriebene Prozesse immer stärker im Fokus stehen. Wer einen Vorsprung in der Datenintelligenz erlangt und diesen optimal zu nutzen weiß, erlangt auch einen erfolgskritischen Wettbewerbsvorsprung, den es stetig auszubauen bzw. auf lange Sicht zu halten gilt.

Datenqualität, Business Intelligence, InfoZoom, Business Analytics, Datenqualitätsmanagement, Data Quality Management, Data Governance, Data Profiling, Model Driven Design, Datenmodellierung

Weiterlesen: Data Governance: Vom Data Profiling zur ganzheitlichen Leistungsbewertung von Daten

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 17893

Prozessorientierter Data Quality Index erfolgreich einführen

Wer Datenqualität und Prozessqualität als eine Einheit betrachtet, hat gute Zukunftsaussichten

Das Forschungsprojekt  „World Management Survey“ beschäftigt sich mit der Einführung und Anwendung von Managementpraktiken in über 12.000 Unternehmen aus 34 Ländern. Es wurde gemessen, wie gut eine Organisation die wesentlichen Führungsmethoden in vier Bereichen beherrscht: Produktionsmanagement, Performance-Monitoring, Zielvorgaben und Talentmanagement.

Die Auswertung der Daten zeigt zwei wesentliche Erkenntnisse.

Datenqualität, Datenqualitätsmanagement, Prozessmanagement, ISO9001, Datenqualität messen, Datenqualität verbessern, Datenqualitätskriterien

Weiterlesen: Prozessorientierter Data Quality Index erfolgreich einführen

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 9634

Datenqualität messen: Mit 11 Kriterien Datenqualität quantifizieren

Einleitung

Für eine optimale Bewertung und Messung der Datenqualität sowie der Ableitung gezielter Verbesserungsmaßnahmen, müssen im Vorfeld entsprechende Datenqualitätskriterien definiert werden.

Datenqualitätssicherung, Datenqualität messen, Datenqualität verbessern, Datenqualitätskriterien, Data Quality Dimensions

Weiterlesen: Datenqualität messen: Mit 11 Kriterien Datenqualität quantifizieren

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 91794

Digitalisierung: Schlüsselfaktoren erfolgreicher Innovationen

Wie lässt sich eine Branche revolutionieren?

In der April-Ausgabe des Harvard Business Manager habe ich einen interessanten Artikel zu den Schlüsselfaktoren von erfolgreichen Innovationen gelesen.

Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung des Artikels.

Stelios Kavadias, Kostas Ladas und Christoph Loch1 gingen im Rahmen einer Studie der Frage nach: Wie lässt sich eine Branche revolutionieren? Hierzu untersuchten sie 40 Unternehmen aus unterschiedliche Branchen mit unterschiedlich erfolgreichen Geschäftsmodellen.

Technik und Markt verbindet

Erkenntnisse aus der Studie können wie folgt zusammengefasst werden.

Business Analytics, Innovationsmanagement, Digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Innovation

Weiterlesen: Digitalisierung: Schlüsselfaktoren erfolgreicher Innovationen

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7552

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
Business Information Excellence | Transparenz schafft Handlungsalternativen
www.business-information-excellence.de | www.datenanalyse.org | www.datenqualitätsmanagement.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.