Skip to main content

 

Data Strategy & Governance ist der Schlüssel zu einer nachhaltig datengesteuerten Organisation

- Data Driven Company -

Eine Data Governance Strategie sowie ein Informations- und Datenqualitätsmanagement als integraler Baustein einer Unternehmensstrategie unterstützt maßgeblich das Erreichen von Prozess- und Produktzielen, sichert die Compliance-Konformität, steigert den Durchsatz und unterstützt Organisationen in der Transformation zu einer datenorientierten Kultur (Data Driven Culture).

Organisationen sichern somit ihre Wettbewerbsfähigkeit und können diese durch eine gesteigerte Datenintelligenz und Datenkompetenz (Data Literacy) weiter ausbauen. 

 

Digitalisierung: Schlüsselfaktoren erfolgreicher Innovationen

Wie lässt sich eine Branche revolutionieren?

In der April-Ausgabe des Harvard Business Manager habe ich einen interessanten Artikel zu den Schlüsselfaktoren von erfolgreichen Innovationen gelesen.

Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung des Artikels.

Stelios Kavadias, Kostas Ladas und Christoph Loch1 gingen im Rahmen einer Studie der Frage nach: Wie lässt sich eine Branche revolutionieren? Hierzu untersuchten sie 40 Unternehmen aus unterschiedliche Branchen mit unterschiedlich erfolgreichen Geschäftsmodellen.

Technik und Markt verbindet

Erkenntnisse aus der Studie können wie folgt zusammengefasst werden.

  • Geschäftsmodelle sind dann erfolgreich wenn neue Technologie mit einem neuen Bedürfnis verbunden wird.
  • Sechs Schlüsselfaktoren bestimmen den Erfolg von Geschäftsmodellen.
  • Schlägt ein neues Geschäftsmodell das bestehende, bei mindestens 3 Faktoren und mehr, um Längen, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es erfolgreich sein wird.
  • Keines der erfolgreichen Unternehmen schafft alle sechs Schlüsselfaktoren.
Schlüsselfaktoren erfolgreicher Innovationen

Die nachfolgenden sechs Schlüsselfaktoren beeinflussen den Erfolg innovativer Geschäftsmodelle.

  1. Personalisierte Produkte & Dienstleistungen
  • Bessere Abstimmung auf individuelle und unmittelbare Bedürfnisse
  • Häufig erreichbar durch Einsatz neuer Technologien
  • Erzeugt Vorsprung wettbewerbsfähige Preise zu erzielen
  1. Geschlossener Kreislauf
  • Ersetzt lineare Konsumfolgen (Herstellung, Nutzung, Entsorgung) durch Produkte die recycelt werden
  • Senkt die Gesamtkosten für Ressourcen
  1. Geteilte Vermögenswerte
  • Beispiele: Airbnb (Wohnungen teilen), Uber / Carsharing (Autonutzung teilen)
  • Läuft in der Regel über Onlinemarktplatz
  • Anbieter erhält Geld für Bereitstellung / Nutzer bekommt günstigere Preise
  • Senkt Zugangsbarrieren
  1. Nutzenbasierte Preise
  • Kunde zahlt nur für die Nutzung, kein Kauf
  • Kundenzahl kann schneller gesteigert werden
  1. Kooperatives Ökosystem
  • Verbessert durch Einsatz neuer Technik die Zusammenarbeit von Partnern in der Beschaffungskette
  • Erzeugt angemessene Verteilung von Geschäftsrisiken
  1. Agile Organisation
  • Ersetzt herkömmliche und hierarchische Entscheidungswege, häufig durch Einsatz neuer Technologien
  • Marktbedürfnisse werden meist schneller erfasst und Anpassungen oft in Echtzeit möglich
  • Höherer Mehrwehrt für den Kunden bei geringerem Kostenaufwand für das Unternehmen
Fazit
  • Erfolg einer Innovation ist nie vorhersagbar.
  • Steigerung der Erfolgswahrscheinlichkeit möglich, wenn sichergestellt wird, das ein Marktbedürfnis und eine neue Technologie miteinander verbunden wird.
  • Je mehr solcher Verbindungen hergestellt werden können, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass eine Branche revolutioniert wird.
Schlüsselfaktoren erfolgreicher Innovationen

 1Autoren der Studie „Wie lässt sich eine Branche revolutionieren?“

  • Stelios Kavadias, Professor, Innovation und Wachstum, Judge Business School Cambridge (CJBS)
  • Kostas Ladas, Associate, Entrepreneurship Centre, CJBS
  • Christoph Loch, Professor und Dekan, CJBS

(Quelle: Harvard Business Manager, April 2017)

Business Analytics, Innovationsmanagement, Digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Innovation

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 7554

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
Business Information Excellence | Transparenz schafft Handlungsalternativen
www.business-information-excellence.de | www.datenanalyse.org | www.datenqualitätsmanagement.com

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.