Skip to main content

Ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ohne ein integriertes Datenqualitätsmanagement (DQM) hat in einer digitalisierten Welt keine Zukunft

Durch die stark wachsende Anzahl datengetriebener Geschäftsmodelle gibt es keinen Ausweg für das Qualitätsmanagement, sich verstärkt mit dem Thema Datenqualität zu beschäftigen. Datenqualität als Risikofaktor ist schon etwas länger bekannt. Negative Auswirkungen schlechter Datenqualität auf das gesamte System einer Organisation werden zukünftig durchschlagender sein.

Die Bedeutung von Datenqualität steigt rapide an

Digitalisierung ist nicht erst in den letzten zwei Jahren entstanden, sondern schon immer in der IT ein Thema gewesen. Es wurde nur eher Automatisierung genannt. Neu ist, dass es mittlerweile möglich ist viele unterschiedlich strukturierte (polystrukturierte) Daten in sehr großen Mengen in Echtzeit miteinander zu verknüpfen, auszuwerten und ganz neue Services über unterschiedlichste technische Geräte (Smartphone, Tablet, Computer, Fernseher) dem Kunden anzubieten. Von der Erstansprache, über die Bestellung zur Produktion, bis zur Auslieferung des Produktes läuft der Prozess vollständig digital ab. Menschen werden an den Schnittstellen immer weniger beteiligt sein. Die Bedeutung von datenqualitätssichernden Maßnahmen steigt im Gegenzug rapide an.

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter http://blog.dgq.de/ein-qualitaetsmanagementsystem-qms-ohne-ein-integriertes-datenqualitaetsmanagement-dqm-hat-in-einer-digitalisierten-welt-keine-zukunft/

Datenqualität, Business Analytics, Datenqualitätsmanagement, Prozessmanagement, Risikomanagement, Digitale Transformation

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 6559

Copyright © 2014 - 2023 by Marco Geuer
The Data Economist | Advisory, Impulse Talks, Training
Establishing sustainable data insight driven cultures
the-data-economist.com | business-information-excellence.de

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.